Führungen sind aktuell wieder erlaubt!
Mit dem Geopark-vor-Ort-Team können Sie Lampertheim und das Naturschutzgebiet „Lampertheimer Altrhein“ – auch Biedensand genannt – kennenlernen. Gemeinsam mit dem Geonaturpark wurden im Sommer 2018 elf Vor-Ort-Begleiter ausgebildet. Sie wurden mit viel Wissen und Know-how zu Geologie, Natur, Kulturgeschichte aber auch Rhetorik und Öffentlichkeitsarbeit ausgestattet. Die Geopark-vor-Ort-Begleiter füllen dieses Know-how mit eigenen Erfahrungen und Begeisterung für ihre angebotenen Führungen.
Die Geopark-vor-Ort-Begleiter sind Bürger, die Lampertheimern – ob Alteingesessen oder Neubürger – und Touristen die Besonderheiten unserer Stadt und ihrer Heimat zeigen. Die Führungen spiegeln die Vielfalt Lampertheims und die ganz individuellen Interessen und Erfahrungsschätze der Vor-Ort-Begleiter wider.
Aufgrund der anhaltenden pandemischen Situation können noch nicht alle Führungstermine festgelegt werden. Die Liste wird jedoch fortlaufend aktualisiert
Die aktuellen Führungsangebote entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Samstag, 22.01.2022 - ENTFÄLLT LEIDER
Veranstalter: Geopark-vor-Ort-Team Lampertheim - Andrea Hartkorn
Biedensand-Waldbingo
Kurze Beschreibung: Naturerlebnis- und Bewegungsspiele an der frischen Luft auch an grauen Wintertagen für Kinder von 5 – 10 Jahre.
Ort, Treffpunkt: Lampertheim, Parkplatz am Biedensand (Alter Hafen).
Uhrzeit: 14:30 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden.
Kosten: 4,00 Euro pro Teilnehmer
Mindestteilnehmer: Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich
Bei Sturmwarnung und Regen entfällt die Veranstaltung.
Kontakt: Andrea Hartkorn Tel. 06206-9510473, E-Mail naturerleben-ah@t-online.de
Sonntag, 30.01.2022
Veranstalter: Geopark-vor-Ort-Team Lampertheim - Andrea Hartkorn
Poetischer Streifzug durchs winterliche Naturschutzgebiet
Kurze Beschreibung: Jahreszeitliche Naturbetrachtung mittels klassischer und moderner Gedichte. Auch Teilnehmer*innen können Gedichte mitbringen und vortragen. Entspanntes Innehalten an ausgesuchten und historischen Plätzen.
Ort, Treffpunkt: Lampertheim, Parkplatz am Biedensand (Alter Hafen).
Uhrzeit: 14:30 Uhr
Kosten: Erwachsene 6,00 Euro, Kinder frei
Mindestteilnehmer: Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich
Bei Sturmwarnung und Regen entfällt die Veranstaltung.
Kontakt: Andrea Hartkorn Tel. 06206-9510473, E-Mail naturerleben-ah@t-online.de
Samstag, 12.02.2022
Veranstalter: Geopark-vor-Ort-Team Lampertheim - Andrea Hartkorn
Biedensand-Nachtwanderung für Kinder
Kurze Beschreibung: Entdeckerspiel im Dunkeln sowie lustige Gruselgeschichten mit Biedensandgeist Bodo für Kinder von 5 – 10 Jahre.
Bitte Taschenlampen mitbringen!
Ort, Treffpunkt: Lampertheim, Parkplatz am Biedensand (Alter Hafen).
Uhrzeit: 18:30 Uhr, Dauer ca. 2 Stunde.
Kosten: 4,00 Euro pro Teilnehmer
Mindestteilnehmer: Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich!
Bei Sturmwarnung und Regen entfällt die Veranstaltung.
Kontakt: Andrea Hartkorn Tel. 06206-9510473, E-Mail naturerleben-ah@t-online.de
Donnerstag, 24.02.2022
Veranstalter: Geopark-vor-Ort-Team Lampertheim – Charlotte Laible-Bär
Spaziergang über die Hofheimer Au - Auf der Maulbeerau gibt es viel zu sehen.
Kurze Beschreibung: Hören Sie Geschichte und Geschichten über die Hofheimer Maulbeerau.
Ort, Treffpunkt: Lampertheim-Hofheim, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung vereinbart,
Uhrzeit: 16:00 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde
Kosten: keine
Mindestteilnehmer: Anmeldung erforderlich.
Kontakt: Charlotte Laible-Bär Tel. 06245-3256 AB, E-Mail laible@gemuese-baer.de
Samstag, 12.03.2022
Veranstalter: Geopark-vor-Ort-Team Lampertheim - Andrea Hartkorn
Biedensand-Waldbingo
Kurze Beschreibung: Jahreszeitlich angepasste Naturerlebnis- und Bewegungsspiele für Kinder von 5 – 10 Jahre.
Ort, Treffpunkt: Lampertheim, Parkplatz am Biedensand (Alter Hafen).
Uhrzeit: 14:30 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden.
Kosten: 4,00 Euro pro Teilnehmer
Mindestteilnehmer: Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich
Bei Sturmwarnung und Regen entfällt die Veranstaltung.
Kontakt: Andrea Hartkorn Tel. 06206-9510473, E-Mail naturerleben-ah@t-online.de
Mittwoch, 23.03.2022
Veranstalter: Geopark-vor-Ort-Team Lampertheim – Charlotte Laible-Bär
Spaziergang über die Hofheimer Au - Auf der Maulbeerau gibt es viel zu sehen
Kurze Beschreibung: Hören Sie Geschichte und Geschichten über die Hofheimer Maulbeerau.
Ort, Treffpunkt: Lampertheim-Hofheim, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung vereinbart,
Uhrzeit: 17:00 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde
Kosten: keine
Mindestteilnehmer: Anmeldung erforderlich.
Kontakt: Charlotte Laible-Bär Tel. 06245-3256 AB, E-Mail geovorort@web.de
Sonntag, 27.03.2022
Veranstalter: Geopark-vor-Ort-Team Lampertheim - Andrea Hartkorn
Poetischer Streifzug durchs frühlingshafte Naturschutzgebiet
Kurze Beschreibung: Jahreszeitliche Naturbetrachtung mittels klassischer und moderner Gedichte. Auch Teilnehmer*innen können Gedichte mitbringen und vortragen. Entspanntes Innehalten an ausgesuchten und historischen Plätzen.
Ort, Treffpunkt: Lampertheim, Parkplatz am Biedensand (Alter Hafen).
Uhrzeit: 14:30 Uhr
Kosten: Erwachsene 6,00 Euro, Kinder frei
Mindestteilnehmer: Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich
Bei Sturmwarnung und Regen entfällt die Veranstaltung.
Kontakt: Andrea Hartkorn Tel. 06206-9510473, E-Mail naturerleben-ah@t-online.de
Mittwoch, 27.04.2022
Veranstalter: Geopark-vor-Ort-Team Lampertheim – Charlotte Laible-Bär
Spaziergang über die Hofheimer Au - Auf der Maulbeerau gibt es viel zu sehen
Kurze Beschreibung: Hören Sie Geschichte und Geschichten über die Hofheimer Maulbeerau.
Ort, Treffpunkt: Lampertheim-Hofheim, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung vereinbart,
Uhrzeit: 17:00 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde
Kosten: keine
Mindestteilnehmer: Anmeldung erforderlich.
Kontakt: Charlotte Laible-Bär Tel. 06245-3256 AB, E-Mail geovorort@web.de
Samstag, 30.04.2022
Veranstalter: Geopark-vor-Ort-Team Lampertheim - Andrea Hartkorn
Was krabbelt denn da?
Kurze Beschreibung: Jahreszeitlich angepasste Naturerlebnis- und Bewegungsspiele für Kinder von 5 – 10 Jahre.
Ort, Treffpunkt: Lampertheim, Parkplatz am Biedensand (Alter Hafen).
Uhrzeit: 14:30 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden
Kosten: 4,00 Euro pro Teilnehmer
Mindestteilnehmer: Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich
Bei Sturmwarnung und Regen entfällt die Veranstaltung.
Kontakt: Andrea Hartkorn Tel. 06206-9510473, E-Mail naturerleben-ah@t-online.de
Samstag, 14.05.2022
Veranstalter: Geopark-vor-Ort-Team Lampertheim - Andrea Hartkorn
Biedensand-Waldbingo
Kurze Beschreibung: Jahreszeitlich angepasste Naturerlebnis- und Bewegungsspiele für Kinder von 5 – 10 Jahre.
Ort, Treffpunkt: Lampertheim, Parkplatz am Biedensand (Alter Hafen).
Uhrzeit: 14:30 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden.
Kosten: 4,00 Euro pro Teilnehmer
Mindestteilnehmer: Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich
Bei Sturmwarnung und Regen entfällt die Veranstaltung.
Kontakt: Andrea Hartkorn Tel. 06206-9510473, E-Mail naturerleben-ah@t-online.de
Sonntag, 15.05.2022
Veranstalter: Geopark-vor-Ort-Team Lampertheim – Andreas Größler
Entlang der Stolpersteine – ein Stadtspaziergang entlang von Spuren jüdischen Lebens in Lampertheim
Kurze Beschreibung: Ausgehend vom einstigen Standort der Synagoge in Lampertheim gehen wir entlang der bisher in Lampertheim verlegten Stolpersteine (die an frühere jüdische Bewohner erinnern) zum noch bestehenden jüdischen Friedhof. An den einzelnen Stationen besprechen wir den Alltag und das Ende der jüdischen Gemeinde in Lampertheim.
Ort, Treffpunkt: Römerstraße 97 in 68623 Lampertheim, Gedenktafel der ehemaligen Synagoge (Rückseite Parkhaus Wilhelmstraße)
Uhrzeit: 14:00 Uhr, Dauer maximal 2 Stunden
Kosten: keine
Mindestteilnehmer: 4, Anmeldung erforderlich.
Bei Sturmwarnung und starkem Regen entfällt die Veranstaltung.
Kontakt: Andreas Größler Tel. 06206/950926, E-Mail agroe@gmx.de
Samstag, 11.06.2022
Veranstalter: Geopark-vor-Ort-Team Lampertheim - Andrea Hartkorn
Biedensand-Waldbingo
Kurze Beschreibung: Jahreszeitlich angepasste Naturerlebnis- und Bewegungsspiele für Kinder von 5 – 10 Jahre.
Ort, Treffpunkt: Lampertheim, Parkplatz am Biedensand (Alter Hafen).
Uhrzeit: 14:30 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden.
Kosten: 4,00 Euro pro Teilnehmer
Mindestteilnehmer: Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich
Bei Sturmwarnung und Regen entfällt die Veranstaltung.
Kontakt: Andrea Hartkorn Tel. 06206-9510473, E-Mail naturerleben-ah@t-online.de
Sonntag, 26.06.2022
Veranstalter: Geopark-vor-Ort-Team Lampertheim - Andrea Hartkorn
Poetischer Streifzug durchs sommerliche Naturschutzgebiet
Kurze Beschreibung: Jahreszeitliche Naturbetrachtung mittels klassischer und moderner Gedichte. Auch Teilnehmer*innen können Gedichte mitbringen und vortragen. Entspanntes Innehalten an ausgesuchten und historischen Plätzen.
Ort, Treffpunkt: Lampertheim, Parkplatz am Biedensand (Alter Hafen).
Uhrzeit: 14:30 Uhr
Kosten: Erwachsene 6,00 Euro, Kinder frei
Mindestteilnehmer: Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich
Bei Sturmwarnung und Regen entfällt die Veranstaltung.
Kontakt: Andrea Hartkorn Tel. 06206-9510473, E-Mail naturerleben-ah@t-online.de
Aufgrund der anhaltenden pandemischen Situation können noch nicht alle Führungstermine festgelegt werden. Die Liste wird jedoch fortlaufend aktualisiert
Aufgrund der anhaltenden pandemischen Situation können noch nicht alle Führungstermine festgelegt werden. Die Liste wird jedoch fortlaufend aktualisiert
Aufgrund der anhaltenden pandemischen Situation können noch nicht alle Führungstermine festgelegt werden. Die Liste wird jedoch fortlaufend aktualisiert
Aufgrund der anhaltenden pandemischen Situation können noch nicht alle Führungstermine festgelegt werden. Die Liste wird jedoch fortlaufend aktualisiert
Aufgrund der anhaltenden pandemischen Situation können noch nicht alle Führungstermine festgelegt werden. Die Liste wird jedoch fortlaufend aktualisiert
Aufgrund der anhaltenden pandemischen Situation können noch nicht alle Führungstermine festgelegt werden. Die Liste wird jedoch fortlaufend aktualisiert
Zu meiner Person:
Kurt Althoff, geb. 1952 in Groß-Rohrheim.
Meine Touren:
Mein Interesse und mein Schwerpunkt möchte ich auf die Vernetzung von Biotopen, Naturschutzgebieten und Landschaftsschutzgebieten rund um die Stadt Lampertheim, inklusive des Fauna-Flora-Habitat (FFH) Maulbeeraue und den angrenzenden Nachbargemeinden, legen.
Besuchern möchte ich die Natur- und Kulturlandschaft, die Spuren geschichtlicher Ereignisse und Natur-Besonderheiten nahe bringen.
Zur Zeit entwickeln wir Konzepte zur Erschließung des nahe gelegenen FFH Gebietes die "Maulbeeraue" zwischen Hofheim und Biblis Nordheim zur Nutzung für Touren der Geopark-Vorort-Begleiter.
Kontakt: rsllthffgglmlcm, Telefon 06245/5018
Zu meiner Person:
Andreas Größler, geb. 1967 in Lampertheim. Mich interessiert die gegenseitige Beeinflussung von Kultur- und Naturlandschaft, die Spuren geschichtlicher Ereignisse in Lampertheim und die sportliche Erkundung unserer natürlichen Umwelt. Momentan entwickele ich Konzepte für dementsprechende Führungen.
Kontakt: grgmxd
Titel der Veranstaltung: Entlang der Stolpersteine – ein Stadtspaziergang entlang von Spuren jüdischen Lebens in Lampertheim
Kurze Beschreibung: Ausgehend vom einstigen Standort der Synagoge in Lampertheim gehen wir entlang der bisher in Lampertheim verlegten Stolpersteine (die an frühere jüdische Bewohner erinnern) zum noch bestehenden jüdischen Friedhof. An den einzelnen Stationen besprechen wir den Alltag und das Ende der jüdischen Gemeinde in Lampertheim.
Ort, Treffpunkt: Römerstraße 97 in Lampertheim, Gedenktafel der ehemaligen Synagoge (Rückseite Parkhaus Wilhelmstraße)
Uhrzeit: 14:00 Uhr, Dauer maximal 2 Stunden
Kosten: keine
Mindestteilnehmer: 4, Anmeldung erforderlich.
Bei Sturmwarnung und starkem Regen entfällt die Veranstaltung.
Kontakt: Andreas Größler, Telefon 06206/950926, E-Mail agroe@gmx.de
Zu meiner Person:
Zurzeit bin ich Student der Geographie an der Universität Heidelberg. Als solcher interessieren mich vor allem die geographischen Zusammenhänge in der Region, die über das bloße „Stadt, Land, Fluss“ Wissen hinausragen.
Meine Touren:
Meine halbjährlich angesetzten Führungen widmen sich daher bspw. den Fragen, wieso die Römer das Hessische Ried mieden und stattdessen eine Bergstraße errichteten, weshalb ausgerechnet hier Spargel angebaut wird und warum Europa an genau dieser Stelle einmal tektonisch auseinanderbrechen wird. Sprechen Sie diese Themen an und möchten Sie mehr über die Geographie Lampertheims erfahren, so freue ich mich, Sie auf einer meiner nächsten Führungen alsbald begrüßen zu dürfen.
Kontakt: Marius Gunkel, gv-lmprthmwbd, Telefon 06206/2362
Titel der Veranstaltung: Als Lampertheim fast verloren schien – Einblicke in die Flussgeschichte am Biedensand
Kurze Beschreibung: Keine andere Kulturlandschaft ist so eng mit der Geschichte Lampertheims verbunden wie das Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein, bestehend aus der ehemaligen Flussinsel Biedensand und der von Grünland geprägten Bonnaue. Bis vor mehr als 200 Jahren bahnte sich der Rhein im heutigen Flussbett des Altarms seinen Weg durch die Oberrheinische Tiefebene und kam dabei dem damals noch kleinen Dorf immer näher. Das Wormser St. Andreasstift erwog deswegen Anfang des 18. Jahrhunderts, den angedachten Neubau der einzigen Kirche abzublasen, da das Dorf dem Untergang geweiht wäre. Doch warum traten diese Befürchtungen nie ein? Wie gestaltete sich die Flussgeschichte in den nachfolgenden zwei Jahrhunderten? Welche Rolle kam hierbei der Rheinbegradigung zu? Diesen und weiteren Fragen widmet sich diese Führung, die dazu einlädt, die Perle der Stadt einmal aus geographischer Perspektive zu betrachten und sie womöglich so in einem neuen Licht erscheinen zu lassen. Inhaltlich umfasst sie die Vorgeschichte zur Führung „Wenn Lampertheim den Fluten weichen muss – Ausblick in die Welt von Morgen und Übermorgen“, die die Erzählung in die Zukunft weiterspinnt.
Ort, Treffpunkt: Anlegestelle Alter Hafen am Ende der Biedensandstraße (Hausnummer 58)
Uhrzeit: Dauer ca. 2 bis 2 ½ Stunden
Kosten: 5 € pro Person
Mindestteilnehmer: Anmeldung erforderlich.
Kontakt: Marius Gunkel, Telefon 06206/2362, E-Mail gvo-lampertheim@web.de
Titel der Veranstaltung: Wenn Lampertheim den Fluten weichen muss – Ausblick in die Welt von Morgen und Übermorgen
Kurze Beschreibung: Niemals zuvor in der Menschheitsgeschichte hat sich das Bild der Landschaft in unseren Breiten so stark gewandelt wie in den vergangenen zwei Jahrhunderten. Diese Entwicklung hat auch vor den Flüssen nicht Halt gemacht. Einstmals unkalkulierbare Ströme, die mitunter ganze Dörfer verschluckten, wurden in enge Kanalbetten gezwängt und beherrschbar gemacht, was u.a. den Aufstieg Deutschlands zur Industrienation mit begünstigte. Die heutigen Bedrohungspotenziale des Rheins reduzieren sich auf Hochwässer und Brutstätten für Mückenplagen, die beiderseits konsequent angegangen werden. Ungewissheit herrscht hingegen noch über das Schicksal des zu versanden drohenden Lampertheimer Altrheins. Doch welche Auswirkungen wird der Klimawandel, z.B. in Form der Gletscherschmelze in den Alpen, auf die zukünftige Entwicklung des Rheins nehmen? Und welche brüchige geologische Zukunft steht der Oberrheinischen Tiefebene bevor? Inhaltlich schließt die Führung an die Vorgeschichte „Als Lampertheim fast verloren schien – Einblicke in die Flussgeschichte am Biedensand“ (16.05.2021) an.
Ort, Treffpunkt: Anlegestelle Alter Hafen am Ende der Biedensandstraße (Hausnummer 58)
Uhrzeit: Dauer ca. 2 bis 2 ½ Stunden
Kosten: 5 € pro Person
Mindestteilnehmer: Anmeldung erforderlich.
Kontakt: Marius Gunkel, Telefon: 06206/2362, E-Mail gvo-lampertheim@web.de
"In der Natur ist alles mit allem verbunden, alles durchkreuzt sich, alles wechselt mit allem, alles verändert sich eines in das andere." (Gotthold Ephraim Lessing)
Zu meiner Person:
Spazieren gehen, Natur beobachten, entdecken, erleben, meditieren...das facettenreiche Naturschutzgebiet „Lampertheimer Altrhein“ eröffnet jedem Naturfreund*in zu jeder Jahreszeit diese Möglichkeiten!
Als ausgebildete Geopark-vor-Ort-Begleiterin nehme ich naturinteressierte Gäste und Einheimische mit auf eine für Familien und Gruppen, Einzelgäste, Jung und Alt gleichermaßen spannende Exkursion durch die Auenlandschaft und die Historie des Naturschutzgebiets Lampertheimer Altrhein.
Ich freue mich darauf, Ihnen die landschaftliche Schönheit und den eigenständigen Charakter von Auwald und -gewässern sowie seine Vielfalt an Tieren und Pflanzen zu zeigen. Zudem biete ich die Möglichkeit, auch Kindern spielerisch und mit allen Sinnen die Natur vor Ort nahe zu bringen.
Meine Qualifikation: Geopark-vor-Ort-Begleiterin (Führungen für Jung und Alt). Seit 30 Jahren aktives NABU-Mitglied, Kenntnisse im Fledermausschutz.
Kontakt: Telefon 06206/3728, hrtkrnt-nlnd
Kurze Beschreibung: Naturerlebnis- und Bewegungsspiele an der frischen Luft auch an grauen Wintertagen für Kinder von 5 – 10 Jahre
Ort, Treffpunkt: Lampertheim, Parkplatz am Biedensand (Alter Hafen).
Uhrzeit: 14:30 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden.
Kosten: 4,00 Euro pro Teilnehmer
Mindestteilnehmer: Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich
Bei Sturmwarnung und Regen entfällt die Veranstaltung.
Kontakt: Andrea Hartkorn Telefon 06206-9510473, E-Mail naturerleben-ah@t-online.de
Kurze Beschreibung: Jahreszeitliche Naturbetrachtung mittels klassischer und moderner Gedichte. Auch Teilnehmer*innen können Gedichte mitbringen und vortragen. Entspanntes Innehalten an ausgesuchten und historischen Plätzen.
Ort, Treffpunkt: Lampertheim, Parkplatz am Biedensand (Alter Hafen).
Uhrzeit: 14:30 Uhr
Kosten: Erwachsene 6,00 Euro, Kinder frei
Mindestteilnehmer: Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich
Bei Sturmwarnung und Regen entfällt die Veranstaltung.
Kontakt: Andrea Hartkorn Telefon 06206-9510473 E-Mail naturerleben-ah@t-online.de
Kurze Beschreibung: Entdeckerspiel im Dunkeln sowie lustige Gruselgeschichten mit Biedensandgeist Bodo für Kinder von 5 – 10 Jahre.
Bitte Taschenlampen mitbringen!
Ort, Treffpunkt: Lampertheim, Parkplatz am Biedensand (Alter Hafen).
Uhrzeit: 18:30 Uhr, Dauer ca. 2 Stunde.
Kosten: 4,00 Euro pro Teilnehmer
Mindestteilnehmer: Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich!
Bei Sturmwarnung und Regen entfällt die Veranstaltung.
Kontakt: Andrea Hartkorn Telefon 06206-9510473 E-Mail naturerleben-ah@t-online.de
Kurze Beschreibung: Jahreszeitlich angepasste Naturerlebnis- und Bewegungsspiele für Kinder von 5 – 10 Jahre.
Ort, Treffpunkt: Lampertheim, Parkplatz am Biedensand (Alter Hafen).
Uhrzeit: 14:30 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden.
Kosten: 4,00 Euro pro Teilnehmer
Mindestteilnehmer: Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich
Bei Sturmwarnung und Regen entfällt die Veranstaltung.
Kontakt: Andrea Hartkorn Telefon 06206-9510473 E-Mail naturerleben-ah@t-online.de
Kurze Beschreibung: Jahreszeitliche Naturbetrachtung mittels klassischer und moderner Gedichte. Auch Teilnehmer*innen können Gedichte mitbringen und vortragen. Entspanntes Innehalten an ausgesuchten und historischen Plätzen.
Ort, Treffpunkt: Lampertheim, Parkplatz am Biedensand (Alter Hafen).
Uhrzeit: 14:30 Uhr
Kosten: Erwachsene 6,00 Euro, Kinder frei
Mindestteilnehmer: Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich
Bei Sturmwarnung und Regen entfällt die Veranstaltung.
Kontakt: Andrea Hartkorn Telefon 06206-9510473 E-Mail naturerleben-ah@t-online.de
Kurze Beschreibung: Jahreszeitlich angepasste Naturerlebnis- und Bewegungsspiele für Kinder von 5 – 10 Jahre.
Ort, Treffpunkt: Lampertheim, Parkplatz am Biedensand (Alter Hafen).
Uhrzeit: 14:30 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden
Kosten: 4,00 Euro pro Teilnehmer
Mindestteilnehmer: Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich
Bei Sturmwarnung und Regen entfällt die Veranstaltung.
Kontakt: Andrea Hartkorn Telefon 06206-9510473 E-Mail naturerleben-ah@t-online.de
Kurze Beschreibung: Jahreszeitlich angepasste Naturerlebnis- und Bewegungsspiele für Kinder von 5 – 10 Jahre.
Ort, Treffpunkt: Lampertheim, Parkplatz am Biedensand (Alter Hafen).
Uhrzeit: 14:30 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden.
Kosten: 4,00 Euro pro Teilnehmer
Mindestteilnehmer: Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich
Bei Sturmwarnung und Regen entfällt die Veranstaltung.
Kontakt: Andrea Hartkorn Telefon 06206-9510473 E-Mail naturerleben-ah@t-online.de
Kurze Beschreibung: Jahreszeitlich angepasste Naturerlebnis- und Bewegungsspiele für Kinder von 5 – 10 Jahre.
Ort, Treffpunkt: Lampertheim, Parkplatz am Biedensand (Alter Hafen).
Uhrzeit: 14:30 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden.
Kosten: 4,00 Euro pro Teilnehmer
Mindestteilnehmer: Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich
Bei Sturmwarnung und Regen entfällt die Veranstaltung.
Kontakt: Andrea Hartkorn Telefon 06206-9510473 E-Mail naturerleben-ah@t-online.de
Kurze Beschreibung: Jahreszeitliche Naturbetrachtung mittels klassischer und moderner Gedichte. Auch Teilnehmer*innen können Gedichte mitbringen und vortragen. Entspanntes Innehalten an ausgesuchten und historischen Plätzen.
Ort, Treffpunkt: Lampertheim, Parkplatz am Biedensand (Alter Hafen).
Uhrzeit: 14:30 Uhr
Kosten: Erwachsene 6,00 Euro, Kinder frei
Mindestteilnehmer: Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich
Bei Sturmwarnung und Regen entfällt die Veranstaltung.
Kontakt: Andrea Hartkorn Telefon 06206-9510473 E-Mail naturerleben-ah@t-online.de
Zu meiner Person:
Charlotte Laible-Bär, verheiratet, seit 1988 Hofheimerin und aktive Landfrau.
Kontakt: gvrrtwbd, Telefon 06245/3256
Meine Touren:
Die Hofheimer Maulbeeraue hat schon immer die Hofheimer zu einem Besuch eingeladen.
Überquert man den „Hofheimer Bau“ betritt man eine 5 km lange und an der breitesten Stelle, 1 km breite Insel, welche vom Rhein und Altrhein umflossen wird.
Auf „der Au“ gibt es einiges zu sehen und erzählen.
Termine: Auf Anfrage
Gerne biete ich für Schulklassen - Bauernhof als Klassenzimmer- an.
Titel der Veranstaltung: Spaziergang über die Hofheimer Au - Auf der Maulbeerau gibt es viel zu sehen.
Kurze Beschreibung: Hören Sie Geschichte und Geschichten über die Hofheimer Maulbeerau.
Uhrzeit: 16:00 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde
Kosten: keine
Mindestteilnehmer: Anmeldung erforderlich.
Kontakt: Charlotte Laible-Bär, Telefon 06245/3256 AB, E-Mail laible@gemuese-baer.de
Ort, Treffpunkt: Lampertheim-Hofheim, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung vereinbart
Titel der Veranstaltung: Spaziergang über die Hofheimer Au - Auf der Maulbeerau gibt es viel zu sehen.
Kurze Beschreibung: Hören Sie Geschichte und Geschichten über die Hofheimer Maulbeerau.
Ort, Treffpunkt: Lampertheim-Hofheim, Treffpunkt wird bei der Anmeldung vereinbart
Uhrzeit: 17:00 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde
Kosten: keine
Mindestteilnehmer: Anmeldung erforderlich.
Kontakt: Charlotte Laible-Bär, Telefon 06245/3256 AB, E-Mail geovorort@web.de
Titel der Veranstaltung: Spaziergang über die Hofheimer Au - Auf der Maulbeerau gibt es viel zu sehen.
Kurze Beschreibung: Hören Sie Geschichte und Geschichten über die Hofheimer Maulbeerau.
Ort, Treffpunkt: Lampertheim-Hofheim, Treffpunkt wird bei der Anmeldung vereinbart
Uhrzeit: 17:00 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde
Kosten: keine
Mindestteilnehmer: Anmeldung erforderlich.
Kontakt: Charlotte Laible-Bär, Telefon 06245/3256 AB, E-Mail geovorort@web.de
Zu meiner Person:
Ich bin in Lampertheim geboren und aufgewachsen, hier verwurzelt. Als Kind habe ich viel im Sand gebuddelt und in den Feldern gespielt. Natürlich durfte ich auch mit auf den Acker zur Spargelernte bei Oma und Opa. Ich möchte diese Erinnerungen und Geschichten von damals wachhalten und weitertragen – mit Hintergrundinformationen ergänzen und Zusammenhänge herstellen.
Mein Thema ist:
Woher kommt bloß der ganze Sand?
Wir sprechen über den Untergrund auf dem wir leben und uns bewegen; den Oberrheingraben; über die Sanddüne in Lampertheim - die vielleicht nicht jedem bekannt ist - und kurz auch über Omas Spargelacker!
Kontakt: ltz-krmrgvbgmxd, Telefon 06206/910722 AB; ich rufe zurück.
Zu meiner Person: Vorstellung folgt.
Titel der Veranstaltung: Steinzeit Treffen für Kinder von 6 bis 8 Jahre in der Stadtbibliothek Lampertheim
Kurze Beschreibung: Kinder reisen in die Steinzeit, um den Alltag in dieser Zeit kennenzulernen: Warum heißt die „Steinzeit“ Steinzeit? Wie lange hat sie gedauert? Was haben die Menschen in der Steinzeit gemacht?
Ort, Treffpunkt: Stadtbibliothek Lampertheim, Domgasse 2, 68623 Lampertheim
Uhrzeit: Noch nicht terminiert
Kosten: Materialkosten 2,50 € pro Kind
Mindestteilnehmer: 4 Kinder. Anmeldung erforderlich
Kontakt: Yvonne Ohl, E-Mail steinzeit.lampertheim@web.de
Titel der Veranstaltung: Steinzeit Treffen für Kinder von 6 bis 8 Jahre in der Stadtbibliothek Lampertheim
Kurze Beschreibung: Kinder reisen in die Steinzeit, um den Alltag in dieser Zeit kennenzulernen: Warum heißt die „Steinzeit“ Steinzeit? Wie lange hat sie gedauert? Was haben die Menschen in der Steinzeit gemacht?
Ort, Treffpunkt: Stadtbibliothek Lampertheim, Domgasse 2, 68623 Lampertheim
Uhrzeit: Noch nicht terminiert
Kosten: Materialkosten 2,50 € pro Kind
Mindestteilnehmer: 4 Kinder. Anmeldung erforderlich
Kontakt: Yvonne Ohl, E-Mail steinzeit.lampertheim@web.de
Titel der Veranstaltung: Steinzeit Treffen für Kinder von 6 bis 8 Jahre in der Stadtbibliothek Lampertheim
Kurze Beschreibung: Kinder reisen in die Steinzeit, um das Essen in dieser Zeit kennenzulernen: Was haben die Menschen in der Steinzeit gegessen? Wie haben sie ihr Essen zubereitet? Wie haben sie es gegessen?
Ort, Treffpunkt: Stadtbibliothek Lampertheim, Domgasse 2, 68623 Lampertheim
Uhrzeit: Noch nicht terminiert
Kosten: Materialkosten 2,50 € pro Kind
Mindestteilnehmer: 4 Kinder. Anmeldung erforderlich
Kontakt: Yvonne Ohl, E-Mail steinzeit.lampertheim@web.de
Titel der Veranstaltung: Steinzeit Treffen für Kinder von 9 bis 12 Jahre in der Stadtbibliothek Lampertheim
Kurze Beschreibung: Kinder reisen in die Steinzeit, um den Alltag in dieser Zeit kennenzulernen: Warum heißt die Steinzeit Steinzeit? Wie lange hat sie gedauert? Was haben die Menschen in der Steinzeit gemacht?
Ort, Treffpunkt: Stadtbibliothek Lampertheim, Domgasse 2, 68623 Lampertheim
Uhrzeit: Noch nicht terminiert
Kosten: Materialkosten 2,50 € pro Kind
Mindestteilnehmer: 4 Kinder. Anmeldung erforderlich
Kontakt: Yvonne Ohl, E-Mail steinzeit.lampertheim@web.de
Titel der Veranstaltung: Steinzeit Treffen für Kinder von 9 bis 12 Jahre in der Stadtbibliothek Lampertheim
Kurze Beschreibung: Kinder reisen in die Steinzeit, um die Kunst dieser Zeit kennenzulernen: Wer waren die ersten Künstler? Was haben sie gemalt oder geschnitzt? Wie haben sie das gemacht?
Ort, Treffpunkt: Stadtbibliothek Lampertheim, Domgasse 2, 68623 Lampertheim
Uhrzeit: Noch nicht terminiert
Kosten: Materialkosten 2,50 € pro Kind
Mindestteilnehmer: 4 Kinder. Anmeldung erforderlich
Kontakt: Yvonne Ohl, E-Mail steinzeit.lampertheim@web.de
Titel der Veranstaltung: Steinzeit Treffen für Kinder von 9 bis 12 Jahre in der Stadtbibliothek Lampertheim
Kurze Beschreibung: Kinder reisen in die Steinzeit, um das Essen in dieser Zeit kennenzulernen: Was haben die Menschen in der Steinzeit gegessen? Wie haben sie ihr Essen zubereitet? Wie haben sie es gegessen?
Ort, Treffpunkt: Stadtbibliothek Lampertheim, Domgasse 2, 68623 Lampertheim
Uhrzeit: Noch nicht terminiert
Kosten: Materialkosten 2,50 € pro Kind
Mindestteilnehmer: 4 Kinder. Anmeldung erforderlich
Kontakt: Yvonne Ohl, E-Mail steinzeit.lampertheim@web.de
Zu meiner Person: Vorstellung folgt.
Kontakt:
Sandra Steinmetz
0179/2303524
68623 Lampertheim
Mail
Entspannen Sie bei einem achtsamen Abend-Spaziergang über den Biedensand
Bei dem 1,5 stündigen Spaziergang über den Biedensand beschäftigen wir uns hauptsächlich mit dem Thema Entspannung.
Hierzu werden wir die Natur ganz bewusst und mit allen Sinnen wahrnehmen, den Boden unter unseren Füßen spüren oder dem Gezwitscher der Vögel lauschen. Und fast schon nebenbei erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über den Biedensand.
Uhrzeit/Dauer: Dauer ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Lampertheim, Parkplatz am Biedensand (Brücke)
Kosten: 4 Euro pro Teilnehmer
Anmeldung erforderlich!
Kontakt: Sandra Steinmetz, Telefon 0179/2303524, E-Mail hs@bauernladensteinmetz.de
Woher kommt denn nur der ganze Sand in Lampertheim? Und wieso hat sich hier der Spargelanbau entwickeln können?
Diesen spannenden Fragen gehen wir in unserer Führung nach. Sie führen uns zu der Entstehung des Oberrheingrabens, der Sandböden und zu unserer Sanddüne. Weiter führen sie uns zu der Bedeutung des Sandbodens für den Spargelanbau und wie er sich im Laufe der Zeit in Lampertheim entwickeln konnte. Den Sand dürfen Sie gerne beim Spargelstechen selbst einmal spüren und beim Spargelhäuschen die wichtige Bedeutung dieses Gebäudes in den früheren Jahren erfahren.
Uhrzeit/Dauer: Reine Gehzeit ca. 45 Minuten
Treffpunkt: Lampertheim, Parkplatz an der Gaststätte "Zur Heide"
Kosten: 5 Euro pro Teilnehmer
Anmeldung erforderlich!
Kontakt: Sandra Steinmetz, Telefon: 0179/2303524, E-Mail hs@bauernladensteinmetz.de
Woher kommt denn nur der ganze Sand in Lampertheim? Und wieso hat sich hier der Spargelanbau entwickeln können?
Diesen spannenden Fragen gehen wir in unserer Führung nach. Sie führen uns zu der Entstehung des Oberrheingrabens, der Sandböden und zu unserer Sanddüne. Weiter führen sie uns zu der Bedeutung des Sandbodens für den Spargelanbau und wie er sich im Laufe der Zeit in Lampertheim entwickeln konnte. Den Sand dürfen Sie gerne beim Spargelstechen selbst einmal spüren und beim Spargelhäuschen die wichtige Bedeutung dieses Gebäudes in den früheren Jahren erfahren.
Uhrzeit/Dauer: Reine Gehzeit ca. 45 Minuten
Treffpunkt: Lampertheim, Parkplatz an der Gaststätte "Zur Heide"
Kosten: 5 Euro pro Teilnehmer
Anmeldung erforderlich!
Kontakt: Sandra Steinmetz, Telefon: 0179/2303524, E-Mail hs@bauernladensteinmetz.de
Zu meiner Person:
Goethes Zitat „Man sieht nur, was man weiß“ animierte mich zu einer Ausbildung als Geopark-Vor-Ort-Begleiterin. Als Neubürgerin Lampertheims und begeisterte Läuferin durchstreife ich oft das Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein, das direkt vor meiner Haustüre liegt.
Meine Touren:
Viele Lampertheimer waren seit Kindheitstagen nicht mehr auf dem Biedensand, einige gehen nur die Hauptachse bis zum „Kleeblatt. Dabei gibt es so viel mehr zu entdecken! Ich gebe gern Historisches zu Lampertheim und eigene Entdeckungen sowie die Entstehungsgeschichte dieser Landschaft, die ich während der Ausbildung zur Geopark-Vor-Ort-Begleiterin gelernt habe, weiter. Unter dem Motto „Sportlich durch das Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein“ biete ich Lauftouren an, die jeden Monat unter einem anderen Motto stehen. Das Tempo wird moderat sein und der gemeinsame Spaß wird nicht zu kurz kommen. Als staatlich geprüfte Präventionstrainerin steht Ihnen eine Fachfrau bei läuferischen Fragen zur Seite. Mit meinen Touren möchte ich meine Freude an sportlicher Bewegung in der Natur mit Ihnen teilen und Erfahrungen sowie Geschichten austauschen, zusammen Neues kennenlernen und gemeinsam Spaß haben.
Kontakt:Telefon 0179/692 1397, E-Mail: rsw53gmlcm
© Copyright Stadt Lampertheim